Ortsheimatpflege
Bonaforth
Die Kapelle zu Bonaforth
Geschichte
Die Bonaforther Kapelle besteht aus einem massiven Unterbau
aus Bruch- und Quadersteinen und einem darauf stehenden
Fachwerkbau, der im 17.Jh. vom Lehnsmann Heinrich von Siegel
errichtet worden sein soll. Tatsächlich befindet sich an einem
Fachwerkbalken an der Ostseite die einfache Inschrift 1665.
Wahrscheinlich war die einstige Kirche im 30jährigen Krieg
zerstört worden, denn die Sockelmauern, auf denen die
Fachwerkkirche ruht, lassen einen massiven Vorgängerbau
am gleichen Standort vermuten. Bereits im Jahre 1529 war der
Pfarrer von St. Blasii zu Münden für die kirchliche Versorgung
von Bonaforth zuständig.
Die Inschrift „1784“ über der Tür erinnert noch heute an
Ausbesserungen, die an der Westseite durchgeführt wurden. Laut
der Kirchenrechnung wurden damals neben Maurerarbeiten eine
neue Kirchentür mit Beschlägen und ein darüber liegendes
Fenster bezahlt.
“Das Land, wo die Kirchen schön und die Häuser
verfallen sind, ist so gut verloren als das, wo die
Kirchen verfallen und die Häuser Schlösser werden.”
Georg Christoph Lichtenberg